Hoher Qualitätsstandard und
Entscheidungssicherheit in unserer Praxis durch
Schnelltestverfahren ( Blutuntersuchung direkt
vor Ort)
Neu : Blutgasanalyse, Säure
–Basenhaushalt, Elektrolyt, Hämatokrit,
Blutzucker und Laktatmessung
Dabei
wird mit einer Kapillare Blut aus dem zuvor mit
einer durchblutungsfördernden Salbe eingeriebenen
Ohrläppchen abgenommen. Dann wird die Kapillare in
eine Kartouche gegeben und durch ein spezielles
Meßgerät sofort ausgewertet.
Diese Messung ist wichtig für viele Lungen-,
Herzkreislauf und Stoffwechselkranken Patienten,
aber auch interessant für alle sportlich Aktiven
im Rahmen eines Belastungstests.
Diese Messung wird jedoch in einer
Hausärztlich geführten Praxis nicht von den
gesetzlichen Krankenkassen erstattet.
Daher müssen wir für diese
Selbstzahlerleistung einen Unkostenbeitrag von
25,00 €uro zur Kostendeckung erheben.
Darüber hinaus:
CRP : ein Entzündungsprotein zur
Diagnostik bei Infekten
Coagu Check : zur INR ( QUICK)
Messung bei Marcumarpatienten, Blutentnahme aus
der Fingerkuppe
Ergebnis nach wenigen Minuten, sofortige
Besprechung der weiteren Dosis
Troponin Test :zur Früherkennung
von Herzinfarkten,
Blutentnahme aus der Vene , Ergebnis nach
30 Minuten
D- Dimer Test: zur Erkennung von
Thrombose und Lungenembolie,
Blutentnahme aus der Vene , Ergebnis nach
30 Minuten
Bei den Schnelltestverfahren wird den Patienten
in üblicher Weise Blut aus der Vene entnommen und
auf einen speziellen Teststreifen bzw. in eine
spezielle Kartouche gegeben und mit einem
speziellen Messgerät sofort ausgewertet.
…und die Kosten für diese Tests werden von allen
Kassen übernommen!!!
>
Check UP
Prävention ist die Fürsorge für sich
selbst.
Viele
Menschen
sind müde, verspannt – durch Mehrfachbelastung in
Familie und Beruf erschöpft, der Körper meldet
sich dann mit den unterschiedlichsten, eher
unspezifischen Symptomen.
In der Familie gibt sind bestimmte
Krankheitsrisiken bekannt, wie steht es um mein
eigenes Risiko ?
Freunde, Gleichaltrige erkranken scheinbar
plötzlich schwer, „die Einschläge kommen näher“.
Sie möchten wieder stärker Sport treiben – Sind
Sie fit genug?
Für all diese Fragen bieten wir für
Selbstzahler maßgeschneiderte Check UP Profile –
informieren Sie sich, sprechen Sie uns an.
Ultraschall
In
der
Praxis steht ein hochmodernes ( Anschaffung 8/2024
) Ultraschallgerät zur Verfügung. Mit drei
verschiedenen Schallköpfen und dem Farbdoppler
können Bauchorgane, Herz, Schilddrüse, Gefäße und
Durchblutung sowie Weichteile wie Muskel und
Sehnen optisch dargestellt und vermessen werden.
Der
Ultraschall
ist ein unschädlicher Blick in das Innere des
Körpers. Die Größe und Beschaffenheit von Organen
kann beurteilt werden, Entzündungen, Zysten,
Flüssigkeitsansammlungen, Tumore oder Gallen-und
Nierensteine können dargestellt werden.
Belastungs-EKG
Hierbei
werden 10 Saugelektroden am Körper befestigt.
Gleichzeitig eine Blutdruckmanschette am Arm
angebracht und ein Pulsoxymeter zur Messung der
Sauerstoffsättigung im Blut, über dem Finger
angeklemmt. Alle 2 Minuten erhöht sich
entsprechend der WHO-Richtlinien der Widerstand
des Fahrradergometers, die Belastung steigt
jeweils um 25 Watt.
Unser Belastungs-EKG kann den Widerstand bis 900
Watt hochfahren, dieser Bereich wird jedoch nur
von Hochleistungsradfahrern der Spitzenklasse
erreicht.
Das Leistungsspektrum hier in der Praxis beträgt
je nach Trainingszustand zwischen 75 und 250 Watt.
Übrigens führen wir in unserer Praxis regelmäßig
die Belastungstests für die Atemschutzträger der
Feuerwehr durch. Diese müssen mindestens 175 Watt
schaffen zu ihrer eigenen Sicherheit.
Die hochmoderne EKG Anlage wertet Schlag für
Schlag permanent aus und errechnet kleinste
Veränderungen, die auf eine Durchblutungsstörung,
also einen drohenden Herzinfarkt hinweisen können.
Selbstverständlich wird auch jeder einzelne
Extraschlag erfasst und ausgewertet.
Tragen Sie zum Belastungs-EKG sportliche Kleidung,
bringen Sie Turnschuhe und ein Handtuch mit.
Langzeit-EKG
Beim Langzeit EKG
suchen wir nach Herzrhythmusstörungen, auch die,
die nur sporadisch auftreten und empfunden werden,
können hier eingefangen werden. Mittels modernster 3 Kanal
Technologie wird ein kleiner, kabelloser und sehr komfortabel zu tragender Rekorder mit 3 Klebeelektroden auf der Brust befestigt. Durch den Wegfall von bisher gebräuchlichen Kabeln, kommt es für den Patienten, während der Tragezeit zu keinen Beeinträchtigungen der Lebensqualität.
Eine Langzeit Untersuchung
dauert mindestens 18 Stunden .
Das Gerät wird am Morgen angelegt und am nächsten
Tag wieder entfernt.
Die Auswertung erfolgt durch den Arzt mit Hilfe einer sehr
präzisen und einer der modernsten Softwaretechnologien.
Das Langzeit-EKG bringt auch wertvolle Hinweise,
wie erfolgreich die Behandlung einer
Herzrhythmusstörung ist.
Langzeitblutdruck
Bei
der Langzeitblutdruckmessung erfolgt die Anlage
einer Oberarmblutdruckmanschette, die mit einem
Rekorder verbunden ist.
Der Rekorder wird an einem Gurt am Körper getragen. Der
Blutdruck wird automatisch gemessen. Tagsüber alle
15 Min., in der Nacht halbstündlich. Die jeweilige
Herzfrequenz wird miterfasst. Die Untersuchung
dauert mindestens 18 Stunden.
Das Gerät wird in der Regel morgens anlegt und am
nächsten Morgen abgenommen.
Die Auswertung erfolgt sofort und wird gleich mit
dem Patienten besprochen.
Die Manschette wird nach jedem Patienten
selbstverständlich gereinigt und desinfiziert und
zusätzlich wird aus hygienischen Gründen immer
eine saubere Schutzmanschette unterlegt.
Lungenfunktion
Bei der
Lungenfunktionsmessung müssen Sie nach bestimmten
Anweisungen kräftig über ein Mundstück in unser
Messgerät ein- und ausatmen. Eine Nasenklemme
verhindert den Nebenfluss. Das Mundstück ist
gleichzeitig ein Einmalfilter und wird nach dem
Gebrauch verworfen.
Die dynamischen Veränderungen bei Ein- und
Ausatmung erlauben Rückschlüsse auf das
Lungenvolumen und den bronchialen Widerstand. Die
Ergebnisse werden mit den Normwerten verglichen
und erlauben Rückschlüsse auf verschiedene
Lungenerkrankungen wie insbesondere Asthma und
COPD, zeigen aber auch den Therapieerfolg bei der
richtigen Behandlung.
Allergietest
Der Allergietest ist in unserer Praxis der
übliche Hautpricktest. Die in Frage kommenden
Reagenzien werden als Tropfen auf der Haut der
Unterarme oder des Rückens aufgebracht. Durch den
Tropfen wird mit einer spitzen Lanzette die Haut
leicht verletzt. Im Falle einer Allergie zeigt
sich spätestens nach 30 Minuten eine deutliche
lokale Schwellung.
Darüber hinaus können wir noch verschiedene
Blutuntersuchungen über unser Labor veranlassen,
um Ursachen für allergische Reaktionen weiter
abzuklären. Diese Untersuchungen werden nur zum
Teil von den gesetzlichen Krankenkassen
übernommen.
Waage
Die Waage in der
Praxis ist etwas ganz Besonderes: Eine große
Trittfläche bietet sicheren Stand.
Die integrierte Haltestange erfasst das Gewicht
mit, sodass auch bei Standunsicherheit eine
optimale Gewichtsmessung möglich ist.
Auf unserer elektronischen Waage der Fa. Kern
kann ein Körpergewicht bis zu 300 kg erfasst und
selbstverständlich auch die Körpergröße gemessen
werden.
Wundversorgung
Es können in der Praxis kleine Wunden versorgt
und genäht, des weiteren Fäden und
Klammern entfernt sowie Verbände angelegt werden.
DMP (Disease Management Programm )
/ Curaplan
Unsere Praxis nimmt aktiv an den Disease
Management Programmen für folgende chronische
Erkrankungen teil:
- Diabetes mellitus
- Koronare Herzerkrankung
- Asthma bronchiale
- COPD ( Chronische Obstruktive Lungenerkrankung /
Raucherlunge)
Die Patienten, die an diesen Programmen teilnehmen,
erhalten in 3 monatigen Abständen die jeweils für
Ihre chronischen Erkrankungen abgestimmten
notwendigen und sinnvollen Labor- und Apparativen
Untersuchungen.
Unsere speziell ausgebildete Arztassistentinnen
Frau Schaar und Frau Haxhijaj übernehmen diesbezüglich
die Organisation sowie Voruntersuchung und stellen
die Patienten im Anschluss dem Arzt vor.
Hierdurch können Veränderungen im Krankheitsverlauf
frühzeitig erfasst und behandelt werden.
Überwachungsplatz
Patienten,
die akut krank sind, können in unserer Praxis an
einem speziell ausgestatteten Notfallplatz
überwacht werden. Ein Monitor überwacht EKG,
Atmung, Sauerstoffsättigung im Blut und den
Blutdruck.
Hier können Sauerstoff verabreicht, Infusionen und
Medikamente unter Monitoring, wie in einer
Notaufnahme verabreicht werden.
Ohrspülung
Wer
plötzlich schlecht hört, sollte an einen
Ohrschmalzpropf denken. Mittels Ohrenspiegel kann
dies leicht festgestellt werden. Die Ohrspülung
kann dann nach entsprechender Vorbereitung, Gabe
von aufweichenden Ohrentropfen, in unserer Praxis
durchgeführt werden.
Hierfür erheben wir eine Aufwandsentschädigung von
15 Euro.
Aufbauspritzen
Impfungen / Reiseimpfberatung
Folgende Impfungen für Erwachsene sind
Kassenleistungen und sollten regelmäßig
aufgefrischt werden. ( Nach
Empfehlungen der Stiko )
Tetanus Diphterie: alle 10
Jahre, auch bei Impfabstand> 10 Jahre genügt
eine Auffrischimpfung für 10 Jahre.
Tetanus Diphterie Pertussis(Keuchhusten):
Auffrischung um das 40.- sowie 60. Lebensjahr.
Auch wenn man in der Kindheit an Keuchhusten
erkrankt war, verliert man im Laufe der Zeit in
manchen Fällen den Impfschutz.
Masern-Mumps-Röteln: Die
zwischen 1970 und 1990 geborenen Patienten sollten
ihren Impfstatus diesbezüglich überprüfen lassen
und gegebenenfalls eine Auffrischungsimpfung
erhalten. Dies ist eine Kassenleistung.
Zeckenimpfung ): für alle,
die in Ihrer Freizeit und im Beruf viel draussen
sind:
informieren Sie sich in unserer Praxis über die
aktuelle Ausbreitungssituation.
1. und 2. Impfung innerhalb 4 Wochen , 3. Impfung
nach 1 Jahr.
Auffrischung -16. Lebensjahr und über 50 Jahre alt
alle 3 Jahre, dazwischen alle 5 Jahre.
Pneumokokken ( Lungenentzündung ):
ab dem 60. Lebensjahr und für alle chronisch oder
häufig Atemwegskranken und Immungeschwächten.
Auffrischung alle 6 Jahre.
Gürtelrose :
Für Patienten ab dem 60. Lebensjahr empfohlen zur
Verhütung von Herpes zoster, seinen Komplikationen
und Spätfolgen.
Für immunsuprimierte Personen und Patienten mit
anderen schweren Grunderkrankungen wird die
Impfugn bereits ab dem 50. Lebensjahr empfohlen.
Hierzu zählen:
- Angeborene oder erworbene Immundefizienz oder
Immunsupression
- HIV-Infektion
- Rheumatoide Arthritis
- Systemischer Lupus erythematodes
- Chronisch entzündlcihe Darmerkrankungen
- COPD oder Asthma bronchiale
- Chronische Niereninsuffizienz
- Diabetes mellitus
Humane Papillomaviren / HPV
: Empfohlen für
Mädchen im Alter von 9-14 Jahren und seit Juni
2018 auch für alle Jungen in diesem Alter. Nicht
durchgeführte Impfungen sollten möglichst rasch
nachgeholt werden. Dies ist bis zum 18. Geburtstag
eine Kassenleistung.
Grippeschutzimpfung: jährlich
für alle über 60, Schwangeren, chronisch
Atemwegskranken und Immungeschwächten.
Wer beruflich mit vielen Menschen zu tun hat oder
im medizinischen Bereich arbeitet, sollte sich
ebenfalls impfen lassen. Hier übernimmt in der
Regel der Arbeitgeber die Kosten.
Denken Sie daran: Wer geimpft ist gibt den Infekt
nicht weiter, auch wenn man sich selbst fit
findet, schützt die Impfung die eigene Umgebung.
Reiseimpfberatung als Wunschleistung:
Wer Reisen in das aussereuropäische Ausland
unternimmt, sollte sich beraten lassen, ob der
bisherige Impfschutz reicht? Vielleicht benötigt
man eine Hepatitis A Impfung, macht die
gleichzeitige HEP AB Impfung Sinn oder sollte man
sich sogar gegen Thyphus, Tollwut und/oder
Japanische Encephalitis bei einer Trekking Tour
impfen lassen.
Gelbfieber-Impfungen
werden zum Beispiel bei der
Gelbfieber-Impfstelle der Stadt Frankfurt
durchgeführt.
Reiseimpfungberatung und Impfungen diesbezüglich
sind Wunschleistungen.
Laboruntersuchungen
In
Zusammenarbeit mit der Laborarztpraxis Rhein - Main
bieten
wir ein umfassendes Programm für
Blutuntersuchungen.
Wir vergeben für die Blutentnahme Termine in
unserem Labor. Patienten, die nüchtern zur
Blutentnahme kommen müssen, erhalten die frühen
Termine zwischen 7 Uhr und 9:30 Uhr.
Von Montag bis Donnerstag ist unser Labor für die
Blutentnahmen bereits ab 7 Uhr geöffnet.
Unser besonderer Service: Blutentnahmen finden
täglich bis 11:30 Uhr statt, in Notfällen auch
Nachmittags.
Krebsvorsorge
Die kleine Vorsorgeuntersuchung inkl. Cholesterin
und Blutzuckermessung ab 35 und die
Männerkrebsvorsorge ab 45 wird alle 2 Jahre von
den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und in
unserer Praxis angeboten. Siehe auch Check UP.
Hautkrebsscreening
Die
Untersuchung
der gesamten Körperhaut sowie der Schleimhäute auf
verdächtige Hautveränderungen wird ebenfalls in
unserer Praxis angeboten.
Diese Untersuchung wird für alle über 35 Jährigen
alle 2 Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen
übernommen.
S
Jugendgesundheitsuntersuchung
Die
Jugendgesundheitsuntersuchung
J1 für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahrenbietet
eine Gelegenheit, den Gesundheitszustand des
Jugendlichen, seinen Impfstatus und seinen
Entwicklungszustand zu überprüfen. Darüber hinaus
sollen die Jugendlichen auch zu einem gesunden
Lebensstil motiviert werden.
Tauchuntersuchungen
Die
Tauchuntersuchung ist ab dem 12. Lebensjahr
möglich und eine Wunschleistung.
Sie umfasst obligat: die körperliche Untersuchung
incl. der Ohren, die Lungenfunktionsprüfung und
ein Ruhe EKG.
Für Personen über 40 Jahre ist ein Belastungs-EKG
vorgeschrieben, bei zusätzlichen Risikofaktoren,
wie Übergewicht, sollte noch eine Blutuntersuchung
erfolgen.
Sporttauglichkeitsuntersuchung
Die
Teilnahme am Vereinssport oder an verschiedenen
Wettkämpfen erfordern immer häufiger eine
Tauglichkeitsbescheinigung.
Hierzu ist mindestens eine körperliche
Untersuchung erforderlich.
Je nach Risiko sind auch hier zusätzlich Labor,
EKG und Lungenfunktionsprüfung nötig.
Die Sporttauglichkeitsprüfung ist eine
Wunschleistung und keine Leistung der
Krankenkassen.
Demenztest
Um
dieser
häufig erwogenen Befürchtung genug zeitlichen Raum
bieten zu können führen wir in unserer Praxis
einen umfangreichen Test durch, für den wir uns
etwa 25 Minuten Zeit nehmen. Aus diesem Grund
können wir den Test nur als Wunschleistung
durchführen.
|